Die MSC Orchestra: Traumschiff ahoi!
Es gibt eigentlich nichts, was die MSC Orchestra nicht zu bieten hat – alles, was ihr euch erträumt, kann auf dem Schiff auch wahr werden. Die Kabinen sind schön, die Unterhaltung vielseitig und die Ausstattung elegant.
MSC Orchestra: Deckplan
Zu Beginn die Fakten: Die MSC Orchestra verfügt über 16 Decks (13 davon Passagierdecks) mit insgesamt 1275 Kabinen. Das Schiff ist fast 300 m lang sowie zirka 30 m breit und bietet so Platz für 2550 Passagiere sowie 1054 Besatzungsmitglieder. Sie durchkreuzt alle Teile der Weltmeere und lässt Gästen dabei keine Wünsche offen.
Auf Deck 5 befindet sich die Rezeption sowie erste Restaurants. Deck 6 und 7 sind der Unterhaltung gewidmet – hier findet ihr Speis und Trank neben einigen Einkaufsgelegenheiten. Die Decks 8 bis 12 werden von den meisten Gäste in Innen-, Außen- und Balkonkabinen belegt.
Die oberen Decks sind ausgestattet mit einer freundlich-schicken Poollandschaft inklusive Whirlpool und Kinderbecken. Auch ein kleiner Spielplatz und eine Menge Sportgelegenheiten wie eine Laufstrecke und ein Fitnessstudio befinden sich hier.
Mit und ohne Liegestuhl – Kabinen
Auf der MSC Orchestra schippert ihr in 6 verschiedenen Kabinenkategorien über die Ozeane der Welt. Von der günstigen Innenkabine bis zur exklusiven Suite könnt ihr ganz nach eurem Geschmack den Urlaub auf See genießen.
Alle Kabinen haben ihr eigenes Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und Toilette. Ebenfalls überall vorhanden ist ein Fernseher, eine Klimaanlage, ein Safe und eine Minibar sowie gegen Gebühr der WLAN-Zugriff. Alle Doppelbetten können auf Wunsch auch in zwei Einzelbetten umgewandelt werden.
Innen- und Außenkabinen
Die günstigste Kategorie ist die Innenkabine. Sie ist jeweils 13 bis 20 m groß und verfügt über ein Doppelbett. Hier hat man kein eigenes Fenster, da die Kabine im Innenraum des Bootes liegt.
Die Außenkabinen sind ähnlich in Größe und Einrichtung bieten jedoch einen Blick durch Fenster bzw. Bullauge. Hier wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: mit Sichteinschränkung oder mit Meerblick. Letztere sind etwas teurer, erlauben aber den freien Blick auf den Ozean um das Schiff.
Balkonkabinen
Ich selbst hatte es mir in einer Balkonkabine auf Deck 8 gemütlich gemacht. Schon als ich mein vorübergehendes Zuhause das erste Mal betrat, wusste ich, dass ich mich hier wohlfühlen würde. Das breite Doppelbett sah nicht nur herrlich bequem aus, sondern war es auch!
Ich war also auch für einen eher regnerischen Tag gerüstet. Der SAT-TV an der Wand und der kleine Schreibtisch machten die Kabine komplett und baten auch genug Raum, um sich hier für längere Zeit aufzuhalten. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Balkon – ganz im Privaten konnte ich mich hier sonnen und die frische Meeresluft genießen!
Super Familienkabine und Suite
Wer nach etwas mehr Raum und Luxus strebt, dem empfehle ich die Familienkabine oder die Suite. Erstere fasst bis zu 5 Personen. Die Größe variiert dabei. Auf jeden Fall dazu gehören jedoch ein bzw. zwei Balkone, auf denen ihr ganz gemütlich den Tag verleben könnt.
Die Suite hingegen beherbergt nur zwei Personen in einem Doppelbett – oder zwei Einzelbetten. Sie misst ganze 31 m und bietet Raum für einen entspannten Urlaub. Natürlich ist hier auch ein Privatbalkon inklusive, auf dem ihr in trauter Ein- oder Zweisamkeit die Umgebung genießen könnt.
Unterhaltungsprogramm auf dem Schiff
Egal, ob Groß oder Klein – auf der MSC Orchestra findet jeder etwas zu tun. Wie wäre es zum Beispiel an einem Seetag mal mit einem entspannenden Wellnesstag im Body and Mind Spa? Anschließend der Besuch im Türkischen Bad oder in der Sauna und ihr werdet euch gleich wie ein neuer Mensch fühlen!
Wer lieber nach etwas Auslastung sucht, der findet diese im Sportzentrum. Hier tobt ihr euch auf einem Jogging-Pfad oder im Schwimmbecken an frischer Luft aus. Alternativ könnt ihr natürlich auch eines der vielen Geräte oder Gewichte im Fitnessraum benutzen. Kinder toben im Kinderbecken und auf dem Spielplatz nach Herzenslust herum. Auch der Jungle Adventure-Spielraum lässt die kleinen Herzen höher schlagen! Die etwas größeren Kinder – auch wenn sie das wohl nicht so gern hören – finden im Teens Club zusammen, während die Eltern die Live-Musik in der Savannah Bar genießen oder selbst ein wenig im Palm Beach Kasino spielen.
Lasst es euch schmecken! – Restaurants
Neben dem Hauptrestaurant befinden sich auf MSC Orchestra auch weitere Spezialitäten-Küchen. Zum einen wäre da das Shanghai Chinarestaurant, indem ihr euch an Leckereien wie Peking-Ente oder leckeren Wok-Gerichten laben könnt.
Sehr empfehlenswert finde ich auch das italienische Four Seasons Gourmet-Restaurant – Achtung hier jedoch: unbedingt an die Kleiderordnung denken! Flip Flops und kurze Cargo-Hosen sind nicht sehr gern gesehen, da es sich hier um ein sehr feines, luxuriöses Etablissement handelt.
Wer leger italienisches Essen genießen möchte und vielleicht Kinder im Schlepptau hat, der macht mit La Pizzeria auf jeden Fall nichts falsch. MSC selbst sagt, dass es hier die beste Pizza außerhalb Neapels gibt – überzeugt euch doch selbst, ob das stimmt oder nicht!
MSC Kreuzfahrten – was ist inklusive?
Viele der Unterhaltungsprogramme sind bereits im Preis enthalten. So könnt ihr ohne Zuzahlung Sportflächen und Fitnessstudio nutzen sowie das Kasino, die Diskotheken und die Theateraufführungen besuchen. Auch die Clubs für Kinder und Teenager sind im Preis mit inbegriffen.
Zuzahlen müsst ihr hingegen für Getränke. Jedoch werden spezielle Getränkepakete angeboten, die sich vielleicht für euch lohnen könnten. Auch die Landausflüge, die Nutzung des WLANs, Massagen und andere Spa-Anwendungen sowie Fitnesskurse sind kostenpflichtig.
Auf die Schiffe, fertig, los
Wir begannen nun also unsere MSC Kreuzfahrt durch Nordeuropa. Da die MSC Orchestra in Kiel lag, beschlossen wir uns besonders früh auf den Weg zu machen – ich hatte Kiel noch nie gesehen und wollte die Stadt doch noch ein wenig erkunden.
Und da es sich hier um MSC handelte, war das auch gar kein Problem. Gegen eine Gebühr von 5 EUR und dem Vorzeigen des Reisevouchers konnten wir unser Gepäck direkt an Bord bringen lassen. Bequem machten wir uns jetzt auf den Weg zu einem kleinen Stadtbummel.
Kiel – gemütlich schlendern und entdecken
Kiel ist eine gemütliche Hafenstadt im Norden Deutschlands. Viele Sehenswürdigkeiten hat sie nicht zu bieten, aber einen Besuch ist sie auf jeden Fall wert. Wir schlenderten gemütlich in das doch sehr überschaubare Stadtzentrum. Wir bestiegen den ungewöhnlich venezianisch angehauchten Rathausturm und warfen einen Blick über die Altstadt.
Die frische Meeresluft schlug uns von hier entgegen und im Hafen sahen wir sogar unser Schiff. Doch bevor wir uns auf den Weg zurück machten, wollten wir noch über die Holtenauer Straße schlendern – abseits von den Markengeschäften finden sich hier nämlich individuelle Cafés, Boutiquen und andere Etablissements.
Wer auf der Suche nach dem Charme der Hafenstadt ist, der mag ihn hier durchaus finden. Und auch das eine oder andere Mitbringsel ist hier ohne Frage zu ergattern. Mit einem ersten schönen Eindruck machten wir uns wieder auf zum Hafen – dem eigentlichen Hauptziel in Kiel.